Kurs 4: Behandlung von Multipler Sklerose (2023- )

Kurs 4: Behandlung von Multipler Sklerose (2023- )

Kurs 4 befasst sich mit dem pharmakologischen Management von MS. Es werden aktuelle krankheitsmodifizierende Therapien (DMTs) und die damit verbundenen pflegerischen Probleme untersucht. Das Symptommanagement wird mit einem Schwerpunkt auf dem pharmakologischen Management diskutiert.

Was Sie lernen werden
Da neue Forschungsergebnisse und aufkommende Therapien das Behandlungsparadigma für MS verändern, ändern sich auch die Rolle der Krankenschwester und die damit verbundenen Anforderungen. Nach Abschluss dieses Kurses erhalten die Krankenschwestern ein klares Verständnis der Behandlungsstrategien, die zur Behandlung aller Aspekte der MS zur Verfügung stehen.  Sie werden die verschiedenen Aspekte des Schubmanagements verstehen, zusammen mit der Rolle, die die MS-Krankenschwester bei der Unterstützung von Menschen mit MS bei der Bewältigung ihrer Erkrankung und der damit verbundenen Symptome spielt. Außerdem wird ein detaillierter Überblick über die DMT-Optionen für Menschen mit MS gegeben, einschließlich ihrer Unterscheidungsmerkmale und ihrer Einsatzmöglichkeiten.

Zielgruppe
Dieser Kurs wurde von Experten entwickelt, um den Bildungsbedürfnissen von Krankenschwestern gerecht zu werden, die ein Interesse an der Optimierung des Managements von Menschen mit MS haben.

Sprachen
Dieser Kurs ist in allen dreizehn Sprachen von MS Nurse PRO verfügbar. Wichtig: Englisch ist die Muttersprache dieses Kurses und die anderen Sprachen wurden automatisch mit Microsoft Translator generiert.
Alle automatisch generierten Sprachen werden von muttersprachlichem medizinischem Fachpersonal überprüft. Sobald diese Überprüfung abgeschlossen ist, werden wir die Sprache hier auflisten.
Muttersprache: Englisch
Automatisch generiert: Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Tschechisch, Polnisch, Griechisch, Rumänisch, Ungarisch, Spanisch und Portugiesisch
Bewertete Sprache: keine

Experten-AG
MS Expert Working Group

Dauer
Die geschätzte Zeit für diesen Kurs beträgt 10 Stunden.

Art der Teilnahme
Für die Teilnahme an dieser Aktivität fallen keine Gebühren an. Die Teilnehmer müssen:
1. Füllen Sie die Umfrage vor dem Kurs aus
2. Lernziele lesen
3. Nehmen Sie an der gesamten Bildungsaktivität teil
4. Schließen Sie die Prüfung für den Kurs ab und erreichen Sie eine Mindestpunktzahl von 75 %
5. Füllen Sie die Feedback-Umfrage aus

Zertifizierung
Ein Abschlusszertifikat steht nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zum Download zur Verfügung.

Grundlagenprogramm zur MS-Pflege
Dieser Kurs ist Teil des MS Nurse PRO Foundation-Programms zur MS-Pflege.

Praktische Informationen

Herausgegeben
07/05/2023
Letzte Aktualisierung
07/05/2023
Eintragungen
567
Enthält
Prüfung Vor Der Befragung Nach Der Umfrage
Sprachen
Holländisch Französisch Englisch Deutsch Griechisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Spanisch Italienisch Tschechisch Ungarisch

Kursabschnitte

  • 1.0 Introduction: Treatment approaches in MS
  • 1.1 Treatment strategies
  • 1.2 Role of the nurse
  • 1.3 Reflection and references
  • 2.0 Relapse management
  • 2.1 Definition and impact of a relapse
  • 2.2 Treating a relapse
  • 2.3 The role of the nurse
  • 2.4 Reflection and references
  • 3.0 Disease modifying treatments
  • 3.1 An introduction to DMTs
  • 3.1.1 Mechanism of action
  • 3.2 DMTs for relapsing MS
  • 3.2.1 Moderately effective DMTs
  • 3.2.1.1 Dimethyl fumarate
  • 3.2.1.2 Diroximel fumarate
  • 3.2.1.3 Glatiramer acetate
  • 3.2.1.4 Interferons
  • Interferon β-1a (Avonex)
  • Interferon β-1a (Rebif)
  • PEG Interferon β-1a (Plegridy)
  • Interferon β-1b (Betaferon)
  • Interferon β-1b (Extavia)
  • 3.2.1.5 Teriflunomide
  • 3.2.2 More/strongly effective DMTs
  • 3.2.2.1 Cladribine
  • 3.2.2.2 Fingolimod
  • 3.2.2.3 Ozanimod
  • 3.2.2.4 Ponesimod
  • 3.2.3 Highly effective DMTs
  • 3.2.3.1 Alemtuzumab
  • 3.2.3.2 Natalizumab
  • 3.2.3.3 Ocrelizumab
  • 3.2.3.4 Ofatumumab
  • 3.2.3.5 Ublituximab
  • 3.3 DMTs for progressive MS
  • 3.3.1 Siponimod
  • 3.3.2 Ocrelizumab
  • 3.4 Generics and biosimilars
  • 3.4.1 Biosimilar natalizumab
  • 3.5 DMT selection
  • 3.5.1 Factors to consider
  • 3.5.2 Shared decision-making
  • 3.5.3 Switching or stopping DMTs
  • 3.6 Role of the nurse
  • 3.6.1 Providing education/information
  • 3.6.2 Management of side effects
  • 3.6.2.1 Common side effects and how to manage them
  • 3.6.3 Promoting adherence
  • 3.7 Reflection and references
  • 4.0 Stem cell therapy
  • 4.1 Efficacy and safety
  • 4.2 Nursing considerations
  • 4.3 Reflection and references
  • 5.0 Symptomatic treatments
  • 5.1 Walking
  • 5.2 Spasticity
  • 5.3 Fatigue
  • 5.4 Bladder dysfunction
  • 5.5 Bowel dysfunction
  • 5.6 Sexual dysfunction
  • 5.7 Depression
  • 5.8 Cognition
  • 5.9 Pain
  • 5.10 Cannabidiol use for treating symptoms in MS
  • 5.11 Reflection and references
  • 6.0 Non-established therapies
  • 6.1 Reflection and references
  • Case study
  • Management issue 1
  • Recommended approach
  • Management issue 2
  • Recommended approach
  • Case conclusion
© Copyright EMSP VZW