Kurs 2: Klinisches Erscheinungsbild der Multiplen Sklerose (2024- )

Kurs 2: Klinisches Erscheinungsbild der Multiplen Sklerose (2024- )

Das klinische Erscheinungsbild der MS stellt eine Reihe von diagnostischen Herausforderungen dar. Es gibt kein einzelnes Anzeichen, das spezifisch für MS ist, und um die Sache noch komplizierter zu machen, gibt es ein breites Spektrum an Symptomen. In den frühen Stadien der Erkrankung sind MS-Anzeichen und -Symptome manchmal vorübergehend und können subtil, komplex und nicht ohne weiteres erkennbar sein.

Einige Menschen mit MS haben möglicherweise eine falsche Diagnose oder eine korrekte Diagnose eines sekundären Symptoms (wie Depression) erhalten, ohne dass es mit der Primärdiagnose von MS zusammenhängt. Zum Zeitpunkt der endgültigen Diagnose kann es zu Ärger und Frustration kommen.

In diesem Kurs werden die verschiedenen Arten von MS und ihre klinischen Merkmale, einschließlich der atypischen Darstellung der Erkrankung, behandelt. Häufige Symptome werden besprochen und definiert, ebenso wie die Prognose von Menschen mit MS.

  • Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie besser in der Lage sein:
  • Skizzieren Sie die verschiedenen Arten von MS mit ihren charakteristischen klinischen Erscheinungsbildern und Merkmalen
  • Besprechen Sie einige der Symptome, die Menschen mit MS während ihres Krankheitsverlaufs erleben können

Praktische Informationen

Zeit Bis Zum Abschluss
300 Protokoll
Herausgegeben
11/08/2024
Letzte Aktualisierung
11/08/2024
Eintragungen
162
Enthält
Prüfung Vor Der Befragung Nach Der Umfrage
Sprachen
Holländisch Französisch Englisch Deutsch Griechisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Spanisch Italienisch Tschechisch Ungarisch

Kursabschnitte

  • Introduction to the course
  • 1.0 Types of MS and their clinical features
  • 1.1 Types of MS
  • 1.1.1 Clinically isolated syndrome (CIS)
  • 1.1.2 Relapsing remitting MS
  • 1.1.3 Secondary-progressive MS
  • 1.1.4 Primary-progressive MS
  • 1.1.5 Relapse-associated worsening (RAW) and Progression independent of relapses (PIRA)
  • 1.2 Atypical presentation
  • 1.2.1 Radiologically isolated syndrome (RIS)
  • 1.2.2 Benign MS
  • 1.2.3 Malignant MS
  • 1.2.4 Paediatric-onset MS (POMS)
  • Nursing tip
  • 1.2.5 Late-onset MS (LOMS)
  • 1.3 Summary
  • Reflection and references
  • 2.0 Typical signs and symptoms
  • Nursing tip
  • 2.1 Fatigue
  • 2.1.1 Burden
  • 2.1.2 Risk factors
  • 2.1.3 Pathophysiology
  • 2.2 Spasticity
  • 2.2.1 Burden
  • 2.2.2 Clinical presentation
  • 2.2.3 Pathophysiology
  • 2.3 Tremor
  • 2.3.1 Clinical presentation
  • 2.3.2 Pathophysiology of tremor
  • 2.4 Altered mobility and balance
  • 2.4.1 Burden
  • 2.4.2 Clinical presentation
  • 2.5 Pain
  • 2.5.1 Burden
  • 2.5.2 Clinical presentation
  • 2.5.3 Pathophysiology
  • 2.6 Cognitive impairment
  • 2.6.1 Burden
  • 2.6.2 Clinical presentation
  • 2.6.3 Pathophysiology
  • 2.7 Depression
  • 2.7.1 Burden
  • 2.7.2 Clinical presentation
  • 2.7.3 Pathophysiology
  • 2.8 Vision impairment
  • 2.8.1 Clinical presentation
  • 2.8.2 Pathophysiology
  • 2.9 Speech and swallowing difficulties
  • 2.9.1 Clinical presentation of speech difficulties
  • 2.9.2 Swallowing difficulties
  • 2.10 Bladder dysfunction
  • 2.10.1 Burden
  • 2.10.2 Clinical presentation
  • 2.10.3 Pathophysiology
  • 2.11 Bowel dysfunction
  • 2.11.1 Burden
  • 2.11.2 Clinical presentation
  • 2.11.3 Pathophysiology
  • 2.12 Sexual problems
  • 2.12.1 Burden
  • 2.12.2 Clinical presentation
  • 2.13 Sleep disorders
  • 2.14 Common symptoms in progressive MS
  • 2.15 Summary
  • Reflection and references
  • 3.0 Identifying a relapse
  • 3.1 What is a relapse?
  • 3.2 The role of the nurse
  • 3.3 Summary
  • Reflection and references
  • 4.0 Prognosis (course of disease)
  • 4.1 Disease severity and rate of worsening
  • 4.2 Prognostic factors
  • 4.2.1 Demographic factors
  • 4.2.2 Clinical characteristics
  • 4.2.3 MRI features
  • 4.2.4 Biomarkers
  • 4.2.5 Optical coherence tomography
  • 4.3 Summary
  • Reflection and references
  • Course summary
  • Case study: My MS is progressing - how will this impact upon my life?
  • Case continues
  • Case conclusion and key learning points
© Copyright EMSP VZW