Kurs 7: Forschung in der MS-Pflegepraxis (2022-)

Kurs 7: Forschung in der MS-Pflegepraxis (2022-)

Kurs 7 vermittelt Pflegekräften ein klares Verständnis für den Wert der Forschung, warum sie in der MS-Pflege wichtig ist und wie sie in der klinischen Praxis umgesetzt werden kann, um die Patientenergebnisse zu verbessern. Nach Abschluss des Studiums haben die Pflegekräfte ein gutes Verständnis für die grundlegenden Komponenten der MS-Forschung sowie eine klare Vorstellung von den verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten, die in der Pflegeforschung zur Verfügung stehen. Der Kurs erklärt auch, wie wichtig es ist, Evidenz aus der Forschung im klinischen Kontext zu nutzen.

Was Sie lernen werden
Pflegekräfte erhalten ein klares Verständnis für den Wert der Pflegeforschung und warum sie in der MS-Versorgung wichtig ist. Sie verstehen die Grundlagen des Forschungsprozesses und die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich Pflegekräfte stärker in Forschungsprojekte einbringen können. Sie werden die Bedeutung der Forschung im Hinblick auf die Verbesserung der Patientenergebnisse anerkennen.
 
Zielgruppe
Dieser Kurs wurde von Experten entwickelt, um den Bildungsbedürfnissen von Krankenschwestern gerecht zu werden, die ein Interesse an der Optimierung des Managements von Menschen mit MS haben.
 
Experten-AG
 
 
 
Foto einfügen
Foto einfügen Foto einfügen Foto einfügen Foto einfügen
Amy Perrin-Ross (Co-Vorsitzende)
Krankenschwester für Neurowissenschaften / Koordinatorin des Neurowissenschaftsprogramms
Medizinisches Zentrum der Universität Loyola
Maywood, Illinois
USA
Wolfgang Kohler (Co-Vorsitzender)
Neurologe
Universität Leipzig
Deutschland
Piet Eelen
Facharzt für klinische Krankenpflege
Nationales MS-Zentrum
Melsbroek
Belgien
Louise Jarrett
MS Facharzt für klinische Krankenpflege
Royal Devon Eastern Services
Selbstständige Krankenschwester verschreibender Arzt
Honorardozent an der Universität Plymouth
Vereinigtes Königreich
Prof. Dr. phil Anne Rahn
Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Universität zu Lübeck
Deutschland
 
Beitragende
 
Foto einfügen Foto einfügen Foto einfügen Foto einfügen
Ann Van Remoortel
MS-Forschungskrankenschwester
Nationales MS-Zentrum
Melsbroek
Belgien
Eirini Samdanidou
Forschungskrankenschwester
Nationales Krankenhaus für Neurologie und Neurochirurgie
London, Vereinigtes Königreich
Heidi Schilling
MS-Krankenschwester
Krankenschwester aus dem Video von Anne Rahn
 
 
Dauer
Die geschätzte Zeit für diesen Kurs beträgt 5 Stunden.
 
Art der Teilnahme
Für die Teilnahme an dieser Aktivität fallen keine Gebühren an. Die Teilnehmer müssen:
1. Lernziele lesen
2. Nehmen Sie an der gesamten Bildungsaktivität teil
3. Schließen Sie die Prüfung für den Kurs ab und erreichen Sie eine Mindestpunktzahl von 75 %
4. Füllen Sie die Feedback-Umfrage aus
 
Ein Abschlusszertifikat steht nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zum Download zur Verfügung.

 

Praktische Informationen

Zeit Bis Zum Abschluss
300 Protokoll
Eintragungen
187
Enthält
Prüfung Vor Der Befragung Nach Der Umfrage
Sprachen
Holländisch Französisch Englisch Deutsch Griechisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Spanisch Italienisch Tschechisch Ungarisch

Kursabschnitte

  • 1.0 Introduction: What is meant by nursing research
  • 1.1 The importance of nursing research
  • 1.2 Perceived barriers to participation
  • 1.3 Reflection and references
  • 2.0 Research methods
  • 2.1 Research type: Applied vs basic
  • 2.2 Translational research
  • 2.3 Research design: Exploratory and conclusive
  • 2.4 Types of data: Primary versus secondary
  • 2.5 Data collection: Qualitative versus quantitative methods
  • 2.5.3 When to use qualitative versus quantitative research
  • 2.5.4 Analysing data
  • 2.6 Descriptive versus experimental/causal research
  • 2.7 Clinical research trials
  • 2.8 Systematic review
  • 2.9 Guidelines as a source of evidence
  • 2.10 Reflection and references
  • 3.0 Understanding the research process
  • 3.1 Terminology
  • 3.2 A step-by-step guide of the research process
  • 3.3 Ethical approval and protection of human subjects
  • 3.3.1 Good clinical practice
  • 3.4 Research governance
  • 3.5 Statistics
  • 3.6 Information literacy
  • 3.6.1 Tips for performing a literature review
  • 3.6.2 Evaluating published research
  • 3.7 Reflection and references
  • 4.0 Understanding how research can influence MS nursing practice
  • 4.1 How is nursing research relevant to MS practice?
  • 4.2 Developing / updating MS policies or procedures with new evidence
  • 4.3 Research roles in nursing
  • 4.4 The role of the clinical research nurse in MS research projects
  • 4.5 Reflection and references
  • 5.0 Implementing research in practice
  • 5.1 Incorporating research strategies into daily practice
  • 5.2 Carrying out an applied nursing-focused practical project
  • 5.3 Communicating research findings
  • 5.4 Assessing the impact of MS nurses on clinical practice
  • 5.4.2 Examples of evaluating service in MS
  • 5.5 Benefits to nurses participating in research
  • 5.6 Reflection and references
  • 6.0 Course summary
© Copyright EMSP VZW