Müdigkeit ist eines der häufigsten und behinderndsten Symptome von Multipler Sklerose (MS) und beeinträchtigt die Unabhängigkeit, das tägliche Funktionieren und die Einhaltung der Behandlung. Bei der ersten MS Nurse PRO Best Practice Sharing Session trafen sich Krankenschwestern aus ganz Europa – insbesondere aus der Türkei –, um praktische Erkenntnisse und evidenzbasierte Ansätze zur Behandlung dieses komplexen Symptoms auszutauschen.
Müdigkeit betrifft bis zu 80 % der Menschen mit MS und wird oft als überwältigend und unsichtbar beschrieben. Pflegekräfte sind als ständige Ansprechpartner während der gesamten MS-Reise in einer einzigartigen Position, um die frühen Anzeichen zu erkennen und die Unterstützung auf die Bedürfnisse jedes Patienten zuzuschneiden. Die Sitzung betonte, dass es bei der Bewältigung von Müdigkeit nicht nur um körperliche Energie geht, sondern auch um psychologische, emotionale und soziale Faktoren.
In der Sitzung wurde ein umfassendes Programm vorgestellt, das speziell auf die Behandlung von Müdigkeit bei Menschen mit MS zugeschnitten ist.
Einer der Höhepunkte der Sitzung war die Präsentation eines umfassenden Ermüdungsmanagementprogramms , das für Menschen mit MS entwickelt wurde, die mit Müdigkeit zu kämpfen haben. Das Programm kombiniert Bildung, kontinuierliche Unterstützung durch das Pflegepersonal und digitale Überwachung zu einem zugänglichen, patientenzentrierten Modell.
Das Programm besteht aus drei Hauptkomponenten:
1. Webbasierte Bildung
Die Patienten nahmen an zehn interaktiven Sitzungen teil, die zweimal wöchentlich über eine Online-Plattform durchgeführt wurden. Diese Sitzungen befassten sich sowohl mit dem Verständnis als auch mit dem Selbstmanagement von Müdigkeit. Eine einzigartige Stärke des Programms war das Peer-Support-Element – die Teilnehmer wurden ermutigt, ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen, was ein Gemeinschaftsgefühl und emotionale Unterstützung förderte.
2. Unterstützungsprogramm für Krankenschwestern
Die Krankenschwestern hielten einen regelmäßigen, individuellen Kontakt mit den Patienten durch wöchentliche Telefonanrufe und ständige Erreichbarkeit per Nachricht oder Anruf aufrecht. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Patienten während ihrer gesamten Reise eine direkte, personalisierte Anleitung erhielten, die ihnen half, engagiert zu bleiben und Bedenken in Echtzeit auszuräumen.
3. Überwachung und Nachverfolgung
Der Patientenfortschritt wurde mit validierten Ermüdungsskalen überwacht. Diese Bewertungen halfen den Pflegekräften, die Unterstützung anzupassen und die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Dieses Programm unterstreicht deutlich die entscheidende Rolle der Telemedizin bei der Bereitstellung einer personalisierten, kontinuierlichen Versorgung von Menschen mit MS. Durch den Einsatz digitaler Plattformen war das Team in der Lage, eine strukturierte Aufklärung, regelmäßigen Kontakt mit dem Pflegepersonal und eine Echtzeitüberwachung anzubieten – und das alles, ohne dass häufige Klinikbesuche erforderlich waren.
Dies verbesserte nicht nur die Zugänglichkeit für Patienten mit Mobilitäts- oder Energieeinschränkungen, sondern schuf auch eine flexible, patientenorientierte Umgebung, in der Unterstützung immer in Reichweite war.
Im Zuge der Weiterentwicklung der MS-Versorgung erweist sich die Telemedizin als wichtiges Instrument, um Lücken zu schließen, die Patientenbindung zu verbessern und Pflegekräften eine reaktionsschnellere, individuellere Unterstützung zu ermöglichen – insbesondere bei komplexen Symptomen wie Müdigkeit.
Um auf die vollständige Aufzeichnung dieser Sitzung zuzugreifen, können Sie sich für den speziellen Kurzkurs anmelden, der über die MS Nurse PRO-Plattform verfügbar ist.