Über 1 Million Europäer leben mit Multipler Sklerose (MS), die meisten werden im Alter von 20 und 30 Jahren diagnostiziert. MS ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Symptome wie Müdigkeit, Seh- und Motorikprobleme, kognitive Veränderungen sowie Schwierigkeiten mit Sprache, Mobilität und Blasenfunktion verursacht.
Spezialisierte Pflegekräfte sind unerlässlich , um Therapien wirksam zu machen. Sie sind die Belegschaft, die Folgendes sicherstellt:
Jüngste Ergebnisse einer Studie des MS Nurse PROfessional-Programms zeigen jedoch alarmierende Trends:
1. Spezialisiertere Krankenschwestern, die sich um Menschen mit Behinderungen kümmern (inkl. digitaler Kompetenzen)
2. Zugang zu Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialarbeitern für Menschen mit Behinderungen
3. Zugang zu und eine zentrale Rolle für Pflegekräfte innerhalb des multidisziplinären Teams (MDT) und die Fähigkeit, selbstständig zu verweisen
4. Weniger und effizienterer Papierkram und optimierte Verwaltung durch den Einsatz digitaler Technologie
5. Die Qualifikation eines unabhängigen verschreibenden Krankenpflegers ist verfügbar*
* Wir erkennen an, dass dies in vielen Gesundheitssystemen eine Weiterentwicklung des Rechts- und Schulungsrahmens erfordert.
Wir haben einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen gestartet, in dem wir MS-Krankenschwestern und -Patienten einladen, ihre Erfahrungsberichte zu teilen , um uns bei der Weiterentwicklung unserer Empfehlungen zu unterstützen.
Aufbauend auf dieser Dynamik bereiten wir nun zwei wichtige Sitzungen vor, eine Online-Strategiesitzung und eine Live-Sitzung im Europäischen Parlament, an denen europäische und nationale Politiker, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter des Gesundheitswesens teilnehmen werden. Ziel ist es, unsere Ergebnisse zu teilen und eine der drängendsten Herausforderungen im heutigen Gesundheitswesen anzugehen – wie man pflegen kann, ohne auszubrennen – indem intelligentere Strategien zur Arbeitsbelastung von (MS-)Pflegekräften in ganz Europa erforscht werden.
Wir wollen uns den systemischen Herausforderungen in der Versorgung mit Multipler Sklerose (MS) stellen und konkrete Empfehlungen geben, die sowohl die Patientenergebnisse als auch die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte verbessern können.
Gestalten Sie mit uns diese Zukunft!